Grußwort des Vorstandes

Verehrte Mitglieder, geschätzte Kunden, liebe Geschäfts­freunde,

mehr als ein halbes Jahr nach unserer erfolgreichen Fusion ziehen wir eine erfreuliche Bilanz. Wir freuen uns, Ihnen für das Geschäftsjahr 2024 eine insgesamt sehr positive Entwicklung präsentieren zu können. Auch im vergangenen Jahr haben wir unseren genossenschaftlichen Auftrag unter Beweis gestellt: wirtschaftlich und verantwortungsvoll für unsere Mitglieder und Kunden zu handeln.

Was uns besonders macht

Funktion als Platzhalter oder zum Vergleich der Wirkung von Schriftbildern

Unsere Bank steht für Stabilität und Verlässlichkeit – vor Ort und nah an den Bedürfnissen der Menschen. Dies gelingt nur dank des großen Engagements und der Leidenschaft unserer Mitarbeitenden. Wir sind stolz auf unsere rund 560 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie auf unsere engagierten 40 Auszubildenden. Ihnen gilt unser herzlicher Dank für ihre erfolgreiche Arbeit. Mit Stolz sagen wir: Wir sind mehr als eine Bank. Wir sind eine regionale Genossenschaftsbank, die nicht trotz, sondern gerade wegen der Fusion Verantwortung übernimmt und Teil eines starken Netzwerks ist – zum Wohle unserer Mitglieder und Kunden.

Unsere tiefe Verwurzelung in der Region ist unser Markenzeichen. Wir kennen die Menschen, ihre Themen und ihre Träume – und begleiten sie oft ein Leben lang. Unsere Beratung geht über Zahlen hinaus: Wir geben Orientierung, schaffen Vertrauen und fördern Selbstständigkeit – etwa durch finanzielle Bildung, die Unterstützung bei Gründungen oder durch gezielte Förderung regionaler Projekte.

Wir schaffen Wert für die Region

Nicht alles, was wir leisten, ist auf den ersten Blick sichtbar – besonders für die jüngere Generation. Aber genau das macht unseren Wert aus: Wir sind da, auch wenn es leise ist. Unsere Präsenz vor Ort und unser Beratungsangebot bleiben bestehen, auch wenn sich das klassische Filialmodell wandelt. Durch starke Netzwerke schaffen wir Synergien, wirtschaften effizient und sind dennoch überall dort, wo unsere Kunden uns brauchen.

Andreas Theis, Peter Michels, Michael Simonis, Alfons Jochem

Unsere Städte und unsere ländliche Heimat profitieren vom genossenschaftlichen Gedanken: Gemeinsam sind wir stärker. Was uns verbindet, ist unser Engagement, unser Miteinander – und der Wille, die Zukunft aktiv mitzugestalten.

Unser besonderer Dank gilt unseren Kolleginnen und Kollegen, die täglich mit Überzeugung und Nähe zum Menschen ihre Arbeit leisten. Ihre Loyalität und ihr Einsatz sind das Fundament unseres Erfolgs.

Diese solide Basis ermöglichte uns auch wirtschaftlich ein erfolgreiches Jahr: Trotz eines gesamtwirtschaftlich herausfordernden Umfelds konnten wir eine deutliche Steigerung der Ergebnisse aus der normalen Geschäftstätigkeit verzeichnen.

Unsere Bilanzsumme stieg um rund 170 Millionen Euro auf 4,6 Milliarden Euro (+3,8 %). Die Kundeneinlagen wuchsen um 144 Millionen Euro (+4,5 %), während die Kundenforderungen – nach Tilgungen und Rückzahlungen – um 154 Millionen Euro (+4,2 %) zulegten. Diese Entwicklung zeigt: Unser Geschäftsmodell begleitet Menschen in allen Lebensphasen. Wir sind klein genug, um unsere Kunden persönlich zu kennen, und groß genug, um ihren Bedarf umfassend zu decken.

Auch im Verbundgeschäft zeigen wir Stärke: Vermittelte Darlehen beliefen sich auf 70,0 Millionen Euro, das Wertpapiergeschäft auf 276,5 Millionen Euro, das Bauspargeschäft auf 168,0 Millionen Euro. Die gute Vernetzung unserer Spezialteams macht diesen Erfolg möglich – echte genossenschaftliche Teamarbeit.

Das Geschäftsjahr 2025 bringt neue Herausforderungen mit sich. Die wirtschaftliche und politische Lage ist angespannt. Laut ifo Institut wird für Deutschland lediglich ein minimales Wachstum des preisbereinigten BIP von 0,2 % erwartet – die deutsche Wirtschaft steckt fest. Die Inflationsrate liegt bei 2,2 %, und die Arbeitslosenzahl könnte auf 2,79 Millionen steigen. Energiepreise, Abgabenlast und Bürokratie belasten die Unternehmen, und der Standort Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit.

Trotzdem blicken wir mit Zuversicht nach vorn. Der Wirtschafts- und Finanzstandort Luxemburg bietet weiterhin Wachstumsmöglichkeiten. Zudem bauen wir unsere digitale Bank konsequent aus: Bereits 94 % aller Buchungstransaktionen erfolgen online. Wir verbinden digitale Stärke mit lokaler Nähe – ein Alleinstellungsmerkmal unserer Bank. Durch gezielte Investitionen in digitale Prozesse und Innovationen optimieren wir unseren Service kontinuierlich.

Die Vorstände der Volksbank Trier Eifel eG

Zukunft gestalten – mit Stärke aus der Region

Die Fusion eröffnet uns neue Chancen – etwa durch den Aufbau spezialisierter Teams für Themen wie Erbschafts- und Nachfolgeplanung oder branchenspezifische Beratung. Nicht die Kunden sollen sich an uns anpassen, wir passen uns ihren Bedürfnissen an – egal aus welcher Branche oder Region sie kommen.
Unser Auftrag bleibt klar: Wir entwickeln die Region. Dafür wurden wir gegründet, und diesem Ziel bleiben wir treu.
 
Mit herzlichen Grüßen

Ihr Vorstand der Volksbank Trier Eifel eG