Unsere Sozialen Projekte

Gemeinsam mehr bewegen

Die Volksbank Trier Eifel engagiert sich auf vielfältige Weise für die Region. Neben der Stärkung der Wirtschaft und der Rolle als Finanzpartner und Lebensbegleiter für unsere Kunden fördern wir das ehrenamtliche und gemeinnützige Engagement vieler Vereine und Einrichtungen in der Region. Und das Geld unserer Genossenschaft wirkt in der Region.

Volksbanken Raiffeisenbanken der Eifel und
Westeifel Werke präsentieren neuen Kunstkalender

Er gehört zu den am schnellsten vergriffenen Kundengeschenken der Volksbanken Raiffeisenbanken und ist farbenfroher Ausdruck einer jahrzehntelang gewachsenen Tradition: Der neue Kunstkalender der Kooperation zwischen den Volksbanken und Raiffeisenbanken der Eifel-Region und den Westeifel Werken ist nun in 23. Auflage erschienen.

Im Rahmen der Pressekonferenz, die am 09. Dezember 2024 in den Räumlichkeiten der Westeifel Werke in Gerolstein stattfand, stellten Andreas Theis, Vorstand der Volksbank Trier Eifel eG, Manfred Heinisch, Vorstand der Raiffeisenbank Westeifel eG sowie Richard Kläsges, Prokurist im Firmenverbund der Westeifel Werke die neue Auflage öffentlich vor.

Gemeinschaftsprojekt von Schülern und Kunsttherapie

Der Kalender ist ein gemeinschaftliches Werk von Schülerinnen und Schülern der Region, die sich beim bekannten Wettbewerb „jugend creativ“ durchgesetzt haben, sowie von Projektteilnehmenden der Kunsttherapie, die ein fester Bestandteil der Arbeit der Westeifel Werke ist. Der aktuelle Kalender bringt somit zwei verschiedene Themen zusammen: Jedes der sorgfältig kuratierten Bilder aus der Kunsttherapie erzählt eine eigene Geschichte aus der Perspektive eines Eifelbewohners, wohingegen das Motto des letztjährigen „jugend creativ“-Wettbewerbs sich mit dem Thema „Der Erde eine Zukunft geben“ beschäftigte.

Bild: Westeifel Werke, Präsentation des neuen Kalenders 2025
Thema des Wettbewerbs 2025: Echt digital

Erfolgreicher „jugend creativ“ Wettbewerb

„jugend creativ“ ist ein erfolgreicher Wettbewerb der Volksbanken Raiffeisenbanken und gibt Schülerinnen und Schülern jedes Jahr die Möglichkeit Kunst zu schaffen. Hier steht immer ein gesellschaftliches Thema im Fokus, bei denen die Künstlerinnen und Künstler ihren Ideen, der Fantasie und der Kreativität Raum geben können und wunderbare Werke aufs Papier bringen. Dank der großen Beliebtheit des Wettbewerbs gestaltet sich die Auswahl der Kunstwerke für den Kalender von Jahr zu Jahr schwieriger: mehr als 5.000 Schulkinder aus knapp 40 Schulen der Region haben zuletzt auf kreative Art und Weise gezeigt, wie die Erde zukunftsfähig bleibt. Hier geht es zum aktuellen Wettbewerb jugendCreativ.

Neuer Wettbewerb „Echt digital“

Im Oktober 2024 startete erneut der Wettbewerb für das kommende Jahr 2025 unter dem Motto „Echt digital“ in die 55. Runde. Schirmherr des aktuellen Wettbewerbs ist Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck.

„Digitalisierung ist mehr als nur Technologie. Sie ist jeden Tag ein Stück mehr wahrnehmbar und spürbar – oft auch in kleinen Dingen. Denken Sie einmal an ein Einkaufserlebnis noch vor zehn Jahren: Da wären eine ‚Selbstscan-Kasse‘, das direkte Scannen beim Einkaufen oder das Einkaufen im 24/7-Shop undenkbar gewesen. Heute erleben wir, wie diese Entwicklungen immer schneller Einzug in unseren Alltag halten. Das Zurückblicken auf komplett andere Situationen dauert keine zehn Jahre mehr, und wir müssen uns an rasante Geschwindigkeiten gewöhnen. Digitalisierung ist ein Schlüssel für unsere Zukunft. Inmitten der digitalen Revolution sollten wir Chancen und Risiken gleichermaßen im Blick behalten“, sagt Andreas Theis, Vorstand der Volksbank Trier Eifel eG.

„Das Malen bietet unseren Kunstschaffenden nicht nur eine befreiende Möglichkeit zur kreativen Entfaltung, sondern auch die Freude, mit ihren lebendigen und farbenfrohen Motiven die Menschen in unserer Region zu berühren. Ihre Werke bringen den fröhlichen Farbenreichtum direkt in die Lebensräume der Eifel“, erklärt Ferdinand Niesen, Geschäftsführer des Firmenverbunds Westeifel Werke.

Wer sich selbst von der Farbenfreude der Kalendermotive überzeugen möchte, erhält den den Kalender in den Regionalzentren Bitburg, Prüm und Gerolstein der Volksbank Trier Eifel eG.

Auch dieses Jahr hatten die Volksbanken Raiffeisenbanken einen Spendenscheck in Höhe von 1.500,00 Euro mitgebracht.

Stiftungen der Volksbank Trier Eifel eG unterstützen Kinder und Jugendliche

Gemeinsam stark für die Zukunft

In einer Zeit, in der die Zukunft unserer Gesellschaft maßgeblich von der nächsten Generation abhängt, spielt die Förderung von Kindern und Jugendlichen eine entscheidende Rolle. Die Stiftungen der Volksbank Trier Eifel eG setzen sich seit Jahren mit großem Engagement für die Unterstützung junger Menschen ein und haben dabei zahlreiche Projekte gefördert, die ihnen eine bessere Zukunft ermöglichen.

Bei der Stiftungsfeier im Haus Beda in Bitburg stellten die Förderempfänger ihre vielfältigen und inspirierenden Projekte vor, die durch die großzügigen Zuwendungen der Stiftungen ermöglicht wurden.

Im Jahr 2024 förderten die Stiftungen der Volksbank Trier Eifel eG insgesamt 20 Einrichtungen mit einer Summe von 83.300 €. Diese Mittel wurden genutzt, um Projekte zu verwirklichen, die ohne diese Unterstützung nicht hätten realisiert werden können. Kinder und Jugendliche wurden durch Bildungsprojekte unterstützt, um ihre schulischen Leistungen zu fördern und Talente zu entfalten. Diese Förderprogramme tragen dazu bei, dass auch benachteiligte Jugendliche die gleichen Chancen auf eine erfolgreiche Zukunft haben – unabhängig von ihrem sozialen Hintergrund.  Zudem wurden Umweltprojekte und Initiativen zur Nachhaltigkeitsentwicklung gefördert, um junge Menschen frühzeitig für den Umweltschutz und im Besonderen für den Klimaschutz zu sensibilisieren. Eine weitere Säule der Stiftungsarbeit umfasste die zahlreich geförderten Sportprojekte, die vielfältige Bewegungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche offerierten, zur Förderung der Gesundheit und der Koordinationsfähigkeit.

Förderempfänger und Projekte 2024

Förderempfänger:
Arbeitsgemeinschaft Jugend e.V. Gerolstein
Projekt:
Neues Vereinsfahrzeug für die AG Jugend e.V. im Gerolsteiner Land
Förderempfänger:
Sportverein Gerolstein 1919 e.V.
Projekt:
Neues Sprungbrett für den SV
Förderempfänger:
Eltern- und Förderverein der KiTa Spangdahlem
Projekt:
Sprungkasten-Kletter-Set für die KiTa Spangdahlem
Förderempfänger:
Stiftung Regino-Gymnasium Prüm
Projekt:
Ganztagsschule in Angebotsform – Förderung Schüler:innen mit besonderem Förderbedarf
Förderempfänger:
Förderverein des Kindergarten St. Laurentius Seffern e.V.
Projekt:
Forschen und Spielen im Wald
Förderempfänger:
THW Förderverein Bitburg e.V.
Projekt:
Nachhaltige Mobilität für Jugend THW
Förderempfänger:
Förderverein für Lernbehinderte Bitburg e.V.
Projekt:
Maximale Herausforderung
Förderempfänger:
THW Förderverein Prüm e.V.
Projekt:
Nachhaltige Mobilität für Jugend THW
Förderempfänger:
Förderverein Grundschule an der Waldstraße Gerolstein
Projekt:
Neues Mobiliar für die Schulbücherei
Förderempfänger:
THW Jugend Bitburg e.V.
Projekt:
Nachhaltige Mobilität für Jugend THW
Förderempfänger:
Förderverein Masholder e.V.
Projekt:
Neue Nestschaukel für den Spielplatz
Förderempfänger:
Trägergesellschaft St. Josef Gymnasium Biesdorf gGmbH
Projekt:
Neue Sitzbänke für den Schulhof
Förderempfänger:
Förderverein Zauberbaum e.V. Grundschule Bitburg-Nord
Projekt:
Programmieren an der Grundschule
Förderempfänger:
Verein der ehemaligen Schüler, der Freunde und Förderer des staatlichen Eifelgym. Neuerburg e.V.
Projekt:
Eine TURNBAR für das SEG
Förderempfänger:
Gymnasium Speicher eG
Projekt:
Projekt Calisthenics Fitness Park für das GGS Speicher
Förderempfänger:
Verein der Förderer und Freunde der Theobald-Simon-Schule, Berufsbildende Schule Bitburg e.V. Jugend e.V. Gerolstein
Projekt:
Mountainbikes für die Sportklassen
Förderempfänger:
Naturpark Nordeifel e.V.
Projekt:
Fluoreszenzmikroskop für das Schülerforschungszentrum Prümer Land
Förderempfänger:
Verein der Freunde und Förderer der FFW Neidenbach
Projekt:
Smart-TV für Einsätze und Schulungen der Jugendfeuerwehr
Förderempfänger:
Ski-Klub Prüm 1926 e.V.
Projekt:
Mountainbike-Trail Park Wolfsschlucht
Förderempfänger:
VG Gerolstein für die OG Stadtkyll
Projekt:
Pumptrack in der OG Stadtkyll

Gemeinschaftsprojekt von Schülern und Kunsttherapie

Die Veranstaltung fand ihren feierlichen Abschluss mit dem herzlichen Dankeschön an alle Teilnehmer und einem gemeinsamen Pressefoto, das die positive Stimmung des Abends festhielt. Die Volksbank Trier Eifel eG zeigt mit dieser Initiative erneut ihr Engagement für die Förderung regionaler Projekte und die Unterstützung der Gemeinschaft. „Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft für unsere Kinder und Jugendlichen“, so Michael Simonis, Stiftungsvorstand. Diese Aussage spiegelt die Überzeugung wider, dass durch kollektives Miteinander und Investitionen in lokale Initiativen nachhaltige Veränderungen erreicht werden können. Die Volksbank Trier Eifel eG setzt sich aktiv dafür ein, Projekte zu unterstützen, die das Leben in der Region bereichern und den sozialen Zusammenhalt stärken.

Die Volksbank Eifel eG unterstützt nachhaltige Bildung an der Grundschule Waldstraße

Ein Lernort im Grünen

Bereits im Jahr 2023 wurde auf dem rückwärtigen Gelände der Grundschule Waldstraße in Gerolstein ein ganz besonderer Lernort geschaffen: ein naturnahes Waldklassenzimmer, das seitdem Raum für kreatives Lernen und gemeinschaftliches Erleben im Freien bietet.

Ermöglicht wurde das Projekt durch die großzügige Unterstützung der Volksbank Eifel eG als Hauptförderer, die enge Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde Gerolstein als Schulträger sowie den engagierten Einsatz von Hausmeister Markus Schmitz. In gemeinschaftlicher Arbeit wurde geplant, Erde bewegt, gesägt, gebohrt, Rasen eingesät und liebevoll gepflegt.

Das Ergebnis: Ein einladender Platz mit vier Tischen, acht Bänken, einem Lehrertisch, einem Ablagetisch, einer wetterfesten Tafel mit Holzrahmen sowie einem Infoschild. Ein Ort, der nicht nur funktional ist, sondern durch seine Lage – mit natürlicher Beschattung und direkter Nähe zum Schulhof – zum regelmäßigen Lernen im Freien einlädt.

Konrektorin Marion Arens zeigt sich begeistert: „Die naturnahe Gestaltung und die unkomplizierte Erreichbarkeit machen das Waldklassenzimmer zu einem wertvollen Bestandteil unseres Schulalltags.“ Zur symbolischen Einweihung bedankte sich die Klasse 3c im vergangenen Jahr mit ihrer Lehrerin Sonja Schneider bei allen Unterstützern – musikalisch, kreativ und mehrsprachig.

Die Volksbank Eifel eG setzt sich seit vielen Jahren für Bildung und nachhaltige Entwicklung in der Region ein. Das Waldklassenzimmer in Gerolstein war bereits das fünfte Projekt dieser Art, das die Bank im Jahr 2023 auf den Weg gebracht hat – ganz im Sinne des genossenschaftlichen Miteinanders:
„Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele.“

Volksbank Trier Eifel engagiert sich für nachhaltige Aufforstung in Saarburg

Die Volksbank Trier Eifel setzt ein starkes Zeichen
für Nachhaltigkeit und den Erhalt unserer
natürlichen Lebensgrundlagen.

Die Volksbank Trier Eifel setzt ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Gemeinsam mit Forstrevier Saarburg – Tobiashaus und unter der Leitung von Förster Benedikt Gödert wird ein Waldstück in Saarburg neu aufgeforstet. Ziel ist es, die durch die Trockenheit der letzten Jahre geschädigten Flächen mit klimafesten und heimischen Baumarten wie Stieleichen und Sommerlinden zu bewalden.

Nachhaltige Verantwortung übernehmen

„Als regionale Bank fühlen wir uns der Natur und den Menschen in unserer Heimat verpflichtet. Der Wald ist nicht nur ein ökologisches Juwel, sondern auch ein Ort der Erholung und ein bedeutender Klimaschützer. Es war für uns keine Frage, dass wir dieses wichtige Projekt unterstützen“, erklärt Peter Michels, Vorstand der Volksbank Trier Eifel.

Mit der Neuanpflanzung von Stieleichen und Sommerlinden wird ein entscheidender Beitrag für den Erosionsschutz und den Erhalt der regionalen Biodiversität geleistet. Die neuen Wälder tragen zur Bindung von CO₂ bei, fördern die Wasserspeicherung im Boden und verbessern das Mikroklima in der Region.

Bild von links nach rechts: Benedikt Gödert (Förster), Peter Michels (Vorstand Volksbank Trier Eifel eG), Günter Weber (Regionaldirektor Volksbank Trier Eifel eG), Alexander Burger (Stadt Saarburg), Christian Barth (MD Holz)

Ein Gewinn für Mensch und Natur

„Während eines Gesprächs zwischen Peter Michels und mir kam neben dem Thema „Wald im Klimawandel“ auch das Thema Wiederaufforstung auf. Ich stellte unser Vorgehen vor, worauf wir bei der Baumartenwahl achten, und auch welche Aufgabe die Forstbetriebe bisher gemeistert haben und immer noch meistern. Peter, als ein Mann der Region, war von Beginn an sehr interessiert und stellte mehrere versierte Fragen. Bei einem weiteren Gespräch wurde das Projekt „Volksbank Wald“ konkret besprochen und beschlossen.“, erzählt Benedikt Gödert von den Anfängen der Kooperation. Das Aufforstungsprojekt hat nicht nur ökologische, sondern auch gesellschaftliche Bedeutung. Die Region um Saarburg ist ein beliebtes Ziel für Touristen und Erholungssuchende. Eine intakte Natur trägt wesentlich zum Landschaftsbild bei und steigert die Attraktivität der Region. Benedikt Gödert, Förster und Projektleiter, betont: „Es ist uns wichtig, dass forstliche Maßnahmen mit großer Sorgfalt ausgeführt werden, damit die Natur gestärkt wird und das Landschaftsbild bewahrt bleibt.“

Die Volksbank Trier Eifel unterstützt das Projekt im Rahmen ihres Engagements für Nachhaltigkeit und regionale Entwicklung. Günter Weber, Regionaldirektor Hermeskeil Saarburg ergänzt: „Der Klimawandel stellt uns alle vor große Herausforderungen. Mit der Aufforstung schaffen wir eine Investition in die Zukunft, die Generationen zugutekommt. Es ist uns ein Anliegen, gemeinsam mit unseren Partnern aktiv zur Lösung beizutragen.“ Das Aufforstungsprojekt ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Unternehmen, Kommunen und Landesforsten Rheinland- Pfalz gemeinsam Verantwortung übernehmen können – für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft in der Region.

Generelles Engagement im Crowdfunding

Viele schaffen MEHR

#Wir fördern Nachhaltigkeit

Auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft zählt jeder Beitrag. Seit 160 Jahren verbindet die Volksbank Trier Eifel eG wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlich verantwortlichem Handeln. Wir fördern nachhaltige Projekte in vielfältigen gesellschaftlichen, kulturellen und sozialen Bereichen. Uns liegt der Naturschutz sehr am Herzen und wir freuen uns, wenn unsere gemeinnützigen Vereine und Institutionen über unsere Crowdfunding-Plattform „Viele schaffen mehr“ Unterstützung für ihre nachhaltigen Projekte sammeln.

Projekte realisieren

Es gibt viele Projekte in Vereinen oder gemeinnützigen Organisationen, die diese nicht durchführen können, weil ihnen die nötigen finanziellen Ressourcen fehlen. Die Crowdfunding-Plattform Ihrer Volksbank Trier Eifel eG kann hier Abhilfe schaffen. Unter dem Motto „Viele schaffen mehr“ helfen Sie hier aktiv mit, Projekte zu realisieren.

Hier geht es zur Crowdfunding-Plattform Viele schaffen MEHR.

Die Wege müssen kurz und die Investitionen in Fortschritt und Kundenzufriedenheit
hoch bleiben!

Vorstand Andreas Theis